Die Jakob-Stoll-Realschule - SCHOOL OF ROCK

Die Bandklassen

An der Jakob-Stoll-Schule gibt es seit dem Schuljahr 2011/2012 eine Bandklasse. Ähnlich wie die Bläserklassen, die schon weitaus länger und in größerer Zahl in Bayern existieren, werden auch hier Schüler einer Klasse an Instrumenten unterrichtet. In Band- bzw. Popularmusikklassen wird den Schülern die Möglichkeit gegeben, ein populäres Instrument (Gesang/E-Gitarre/E-Bass/Keyboard/Drum-Set/Percussion) zu erlernen. Dies soll möglichst authentisch geschehen. Anhand von Patterns, universellen Bausteinen, die in vielen Spielsituationen anwendbar sind, werden die Schüler sehr schnell an das praktische Musizieren herangeführt. Wichtig hierbei sind die zahlreichen Auftritte innerhalb und außerhalb der Schule. Auch an Wettbewerben wird in regelmäßigen Abständen teilgenommen.

Hr. Borho

Hörprobe: Ralf Borho - Stoll Blues

"rock-im-puls"-Wettbewerb 2022

Im Schuljahr 2021/22 fand nach der langen Corona-Pause der Wettbewerb "rock-im-puls" wieder statt, allerdings in Form von Videobeiträgen. Hierzu wurden im Musiksaal E04 mit den beiden Bandklassen und der Schulband 1 Videos produziert.

Bandklasse 5c: Namika - Lieblingsmensch

Bandklasse 6c: Pink - Cover me in sunshine

Schulband 1: Daft Punk - Get lucky

Die Schulband 1 errang den 2. Platz mit einem Preisgeld von 50 Euro.

Konzept der Bandklassen

Das Konzept der Bandklasse wird zur Zeit von Seiten des Kultusministeriums befürwortet und von der Universität Erlangen im Rahmen des Projektes „Klasse im Puls“ verbreitet.

Weitere Informationen stehen auf der Internetseite www.klasse-im-puls.de zur Verfügung. Die Universität Erlangen bietet den Schulen organisatorische und konzeptionelle Unterstützung.

Wichtige Informationen für Eltern
  1. Was wird unterrichtet? - Es kann eines der oben aufgeführten Instrumente (und Gesang!) erlernt werden.
  2. In welchen Jahrgangsstufen wird unterrichtet? - Schüler, die in der Bandklasse sind, werden in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils 3 Stunden pro Woche im Fach Musik unterrichtet.
  3. In welcher Form wird unterrichtet? - Die Schüler erhalten pro Woche je eine reine Instrumentalstunde (Gruppenunterricht: ca. 3-5 Kinder), eine Bandprobe (Die Kinder werden zu Bands formiert, die unter der Leitung der Musiklehrer zusammen üben und Stücke erarbeiten.) und eine „traditionelle“ Musikstunde (Die Kinder werden im Klassenverband auf Grundlage des Musiklehrplans der bayerischen Realschule unterrichtet.)
  4. Wer kann sich melden? - Alle Schüler, die an der Jakob-Stoll-Realschule in die 5. Jahrgangsstufe eingeschult werden, Interesse an der Rock-und Popmusik haben und eines der oben genannte Instrumente erlernen wollen.
  5. Welche Kosten entstehen? - Für Schüler der Bandklasse wird eine monatliche Gebühr von 10 Euro erhoben (Bei vergleichbarem Unterricht von 45 min. Instrumentalunterricht + 45 min Ensembleunterricht an der Musikschule oder bei Privatmusiklehrern muss mit mindestens 80 Euro monatlich gerechnet werden!). Nach einer Orientierungsphase sollte ein eigenes Instrument angeschafft werden (ab ca. 150 Euro).
  6. Kann ich wählen welches Instrument ich erlernen will? - Grundsätzlich ja, aber mit Einschränkung! In der Orientierungsphase werden die Vorlieben und Stärken der Schüler festgestellt und die Eltern in einem Gespräch beraten. Um letztendlich funktionierende Bands zu erhalten, muss unter Umständen ein noch unterbesetztes Instrument gewählt werden. Es wird natürlich versucht Wünsche zu berücksichtigen, ein rechtlicher Anspruch besteht jedoch nicht!
  7. Was muss ich beachten, wenn ich Sänger werden will? - Die Stimme ist ein Instrument wie jedes andere Instrumente auch! Die SängerInnen der Bandklasse werden jedoch verpflichtet ein Akkordinstrument (Gitarre oder Keyboard) in der Bandklasse zu lernen (unter etwas entschärften Bedingungen)! Dies hat den Vorteil, dass sich der Sänger am Instrument selbst kontrollieren und sich später begleiten kann. Außerdem sollen alle in gleichem Maß finanziell belastet werden (Ein Sänger muss seine Stimmbänder nicht kaufen!).
  8. Was muss ich bei der Anmeldung beachten? - Für die Anmeldung zur Bandklasse liegen spezielle Anmeldeformulare im Sekretariat aus.  Eine Anmeldung mit diesen Formularen ist rechtlich bindend und verpflichtet zur Teilnahme an der Bandklasse im 5. und 6. Schuljahr.
  9. Kann ich an der Bandklasse teilnehmen und trotzdem mit „Hänschen“ aus der Nachbarschaft in eine Klasse gehen? -  Nein! Die Gruppierung der Bandkinder  hat absoluten Vorrang! Ausnahme, „Hänschen“ geht auch in die Bandklasse!

 

Bei weiteren Fragen bitte im Sekretariat (mit Angabe von Telefonnummer oder E-Mail) melden. Anfragen werden an Hr. Borho weitergeleitet.

Wahlunterricht Schulband

Für SchülerInnen der Bandklassen aber auch für Quereinsteiger gibt es die Möglichkeit das Wahlfach Schulband zu besuchen. Noch mehr als in den Bandklassen werden hier die musikalischen Vorlieben der Schüler umgesetzt. Ob Hip Hop, R & B oder Heavy Metal, in den meisten Fällen lässt sich eine spielbare Version arrangieren. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veranstaltungen des Schullebens wie Infoabende, Sommerfeste und Abschlussfeiern umrahmt und gestaltet. Aber auch außerhalb der Jakob-Stoll sind die Schulbands tätig. So gab es Auftritte bei Anti-Rassimus-Veranstaltungen im Landratsamt Würzburg, in der Posthalle und im Central-Kino. Am Ende des Schuljahres erproben Bandklassen gemeinsam ihr Können bei einem öffentlichen Konzert unter professionellen Bedingungen im Musikclub „Bechtolsheimer Hof“. Der bayernweite Wettbewerb „Rock-im -Puls“ wurde in den Jahren 2013, 2014, 2018 und 2019 von unseren Schulbands gewonnen.

Auch die sozialen Kompetenzen werden durch die Schulbands gefördert. Sehr oft wirken die älteren Schüler als Vorbilder für die Nachwuchs-Popstars der Bandklassen und betätigen sich als Tutoren.

Die Bandklassen in den Nachrichten

Rock im Puls 2019

Quelle: Mainpost

"Stoll-Realschüler singen und spielen sich nach vorne"

Artikel vom 25.07.2014 auf www.mainpost.de über die Teilnahme am Bandlassenwettbewerb in Nürnberg.

 

"Atmosphäre wie bei Rock im Park"

Artikel vom 22.07.2013 auf www.mainpost.de über die Teilnahme am Festival „rock-im-puls“ in Nürnberg.