Wahlfächer

Ab dem Schuljahr 22/23 ist die Jakob-Stoll-Realschule offizielle „#schoolbikers-Schule“.
Dazu mussten u. a. folgende Kriterien erfüllt werden:
- eigene Räder an der Schule (Conway)
- Wahlfach Mountainbike
- Sportlehrkräfte mit MTB-Übungsleiter
- regelmäßige Teilnahme an öffentlichen Radaktionen (z. B. Stadtradeln)
- u. a.
Weitere Informationen finden Sie hier und hier: https://www.schoolbikers.de

Die Jakob-Stoll-Schule hatte diesem Schuljahr die besondere Gelegenheit, eine Kooperation mit der Würzburger TGW einzugehen und konnte eine sog. Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) 'Basketball' für Schülerinnen anbieten. Das grundsätzliche Ziel einer SAG ist es, Schülerinnen und Schüler für den Sport zu gewinnen, um sie zu einer gesunden Lebensführung und sinnvollen Freizeitgestaltung anzuleiten.
SAGs finden grundsätzlich am Nachmittag statt und gehören zum Kooperationsmodell „Sport nach 1 in Schule und Verein“. Damit stellen sie eine wichtige Ergänzung des Pflichtsport-unterrichts innerhalb eines Gesamtkonzepts in Bayern dar. Neben der Aktivierung körperlicher Aktivitäten, stehen die Förderung sozialer sowie personaler Kompetenzen, aber auch die Stärkung der Gemeinschaft im Vordergrund, aber vor allem sollen die Freude und der Spaß an einer Sportart gefördert werden.
Das Basketballtraining findet dienstags von 13:00 - 14:15 Uhr in unserer schuleigenen Turnhalle statt. Eine ausgebildete und geschulte Übungsleiterin der TGW leitet dieses Training. Es ist unentgeltlich für unsere Schülerinnen und es besteht Versicherungsschutz über die Schule.
Fr. van Musscher

Bouldern macht Spaß und gibt Muckis. In Kooperation mit der DAV-Kletterhalle in Würzburg gibt es dieses Schuljahr eine Boulder-SAG. Immer mittwochs von 13:15-14:45 Uhr probieren sich die Schüler*innen an farblich Routen. In der SAG werden die Schüler*innen vor spielerische Herausforderungen gestellt und verbessern dabei ihre Klettertechniken, Kraft und ihr generelles Körpergefühl.
Für SchülerInnen der Bandklassen aber auch für Quereinsteiger gibt es die Möglichkeit das Wahlfach Schulband zu besuchen. Noch mehr als in den Bandklassen werden hier die musikalischen Vorlieben der Schüler umgesetzt. Ob Hip Hop, R & B oder Heavy Metal, in den meisten Fällen lässt sich eine spielbare Version arrangieren. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Veranstaltungen des Schullebens wie Infoabende, Sommerfeste und Abschlussfeiern umrahmt und gestaltet. Aber auch außerhalb der Jakob-Stoll sind die Schulbands tätig. So gab es Auftritte bei Anti-Rassimus-Veranstaltungen im Landratsamt Würzburg, in der Posthalle und im Central-Kino. Am Ende des Schuljahres erproben Bandklassen gemeinsam ihr Können bei einem öffentlichen Konzert unter professionellen Bedingungen im Musikclub „Bechtolsheimer Hof“. Der bayernweite Wettbewerb „Rock-im -Puls“ wurde in den Jahren 2013, 2014, 2018 und 2019 von unseren Schulbands gewonnen.
Auch die sozialen Kompetenzen werden durch die Schulbands gefördert. Sehr oft wirken die älteren Schüler als Vorbilder für die Nachwuchs-Popstars der Bandklassen und betätigen sich als Tutoren.
Hr. Borho

Einblicke in die Welt der Kampfkunst…
… die dürfen Mädchen der 6.-8. Jahrgangsstufe im neuen Wahlfach „Selbstbewusstsein und Selbstverteidigung für Mädchen“ an der Stoll bekommen.
Neben etwas Theorie lernen die Schülerinnen einfache Techniken, die nicht nur der Verteidigung dienen können, sondern auch der inneren und äußeren Balance, Standfestigkeit, und Konzentration.
Die Übungen basieren auf dem traditionellen ganzheitlichen Karatestil Uechi-Ryu aus Okinawa.
Anne Schmitt
für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen bei Frau Bindhammer.
Seit dem Schuljahr 2019/2020 gibt es an unserer Schule einen Schulchor bzw. die AG Gesang.
In der AG Gesang, die dieses Schuljahr jeden Mittwoch in der 7. Stunde im Raum K04 probt, werden Stücke verschiedener Genres und Epochen einstudiert. Die AG Gesang bereichert Schulfeste und musikalische Veranstaltungen mit einem stets abwechslungsreichen Repertoire.
Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen arbeiten dabei mit viel Engagement und Freude an musikalischen Projekten und haben Spaß am gemeinsamen Singen und Musizieren.
Sophia Ott (Musik, Englisch)
„Und wenn du den Eindruck hast, dass das Leben ein Theater ist, dann suche dir eine Rolle aus, die dir so richtig Spaß macht!"
(William Shakespeare)
Unter diesem Motto gibt es an der Jakob-Stoll-Schule schon seit Jahren eine TheaterAG, die immer wieder für abwechslungsreiche Aufführungen sorgt.
Egal ob es moderne Weihnachtsstücke, Musicals, lustige Schauspiele oder auch selbst geschriebene Stücke sind, immer wieder überraschen wir unsere Zuschauer und haben sehr viel Spaß, sowohl beim Proben als auch beim Aufführen.
Wer sich einen Eindruck unserer Arbeit verschaffen möchte, kann hier gerne unser aktuelles Weihnachtsstück betrachten.
Fr. Herrmann
Interessierten Schülern bietet die Jakob-Stoll-Schule seit diesem Schuljahr immer wieder verschiedene kulturelle Aktivitäten an. Von Theaterbesuchen über Kunstausstellungen bis hin zu Musicalaufführungen ist vieles geboten. Für 2024 sind u. a. der Besuch der immersiven Kunstausstellung „Monets Garten“ in Frankfurt sowie des Musicals Tarzan in Stuttgart geplant.
S. Winheim

Seit einigen Jahren engagieren sich kreative Schüler und Schülerinnen im Wahlunterricht Kunst. Unsere doppelstündigen Treffen bieten die Gelegenheit sich intensiv unterschiedlichsten gestalterischen Aufgaben zu widmen. Ganz ohne Zeitdruck und in entspannter Arbeitsatmosphäre lassen sich individuelle Projekte oder auch Gruppenprojekte realisieren.
Susanne Debold

Hip-Hop - seit dem Schuljahr 2023/24 als neues Wahlfach.

Wir kümmern uns bei Auftritten der Schulbands, der Theatergruppe und bei anderen Veranstaltungen darum, dass jeder was hört und sieht:
- Aufbau der Beschallungsanlage und des Mischpults, der Scheinwerfer, des Beamers, etc.
- Anschluss aller Mikrophone und Instrumente
- Abmischen aller Klangquellen während der Veranstaltung
- Abbau: oft sind wir die ersten die kommen und die letzten die gehen
Hr. Saß

Die Digi-Scouts bestehen im Augenblick aus 13 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 – 10.
Eine wichtige Aufgabe der Digi-Scouts ist es, bei auftretenden IT-Problemen im Unterricht sofort digitale „Erste-Hilfe“ leisten zu können, das kann von Darstellungsproblemen am Beamer über fehlende Töne bis hin zu Störungen von Tastatur oder Maus reichen.
Außerdem werden die digitale Infrastruktur in den Schulnetzen und die Rechner selbst aktualisiert, ausgetauscht oder ergänzt.
Foto: Nico und Sirius im Serverraum
Wenn zwei sich streiten…
…helfen die Streitschlichter!
Im Schulalltag kommt es immer wieder zu Konflikten zwischen Schülerinnen und Schülern. Die ausgebildeten Streitschlichter helfen diese Konflikte basierend auf Vertrauen und Respekt zu lösen. Dabei stehen sie den Streitenden absolut neutral gegenüber und behandeln alles vertraulich. Sie geben keine Lösungen vor, sondern helfen dabei, eigene Lösungen für die Konflikte zu finden. In der Ausbildung zum Streitschlichter lernen die Schüler, sich in andere hineinzuversetzen und deren Gefühle wahrzunehmen. Dieses Wissen nutzen sie bei der Schlichtung, es hat positiven Einfluss auf die Streitenden und schafft Verständnis. Die Ausbildung zum Streitschlichter beginnt Anfang der 8. Jahrgangsstufe und findet wöchentlich jeweils einstündig am Nachmittag statt. Nach einem halben Jahr erhalten die ausgebildeten Schüler dann ein Zertifikat. Im Bedarfsfall werden Gesprächstermine spontan organisiert und finden dann in der Pause statt. Ansprechpartner hierfür sind Frau Kapf oder natürlich die Streitschlichter direkt.

...

Die Tätigkeiten rund um die Homepage, die hier auf die Schüler zukommen, sind sehr vielfältig:
- erste Schritte in der Programmierung von Homepage-Seiten in HTML und CSS
- Bildbearbeitung: Zurechtschneiden von Bildern und Fotos und kleinere Korrekturen
- Erstellen eigener Beiträge
- Arbeit mit einem CMS (content management system): Upload von Dateien, Eingabe und Gestaltung von Homepage-Artikeln
Hr. Saß

Seit dem Schuljahr 2017/18 hat die Jakob-Stoll-Schule das schönste „Grüne Klassenzimmer“ der Stadt. Damit das auch so bleibt, kümmert sich jedes Schuljahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern einmal pro Woche nachmittags liebevoll um die Pflege.
Im Herbst werden allerhand Blumenzwiebeln gesteckt, damit im Frühjahr die ersten Bienen Futter finden. Als Unterschlupf und Nisthilfe dient ihnen das selbst bestückte Insektenhotel. Für die Hochbeete ziehen wir Gemüsepflänzchen bereits im Haus vor oder säen später direkt ins Freiland. Bei guter Pflege gedeihen Radieschen, Karotten, Kohlrabi, Tomaten, Gurken und Pflücksalate. Später im Jahr reifen leckere Beeren im Naschgarten, die nicht nur frisch, sondern auch als Fruchtaufstriche sehr gut schmecken.
In den Wintermonaten stellen wir z. B. Futterknödel für die Vögel her oder verarbeiten getrocknete Kräuter und Blüten zu Badesalz und Duftsäckchen.
Aber wer ernten will, muss nicht nur pflanzen und säen, sondern auch regelmäßig gießen und Unkraut zupfen. Wenn dir das Freude macht, bist du in unserer Gruppe genau richtig!
Fr. Bodinka
Das Wahlfach "Bewerbertraining - Fit im Job" richtet sich vor allem an die 9. und 10. Jahrgangsstufe, die kurz vor ihren Bewerbungen für Ausbildungsplätze stehen. In diesem Wahlfach bekommen die SchülerInnen Tipps bzgl. der Bewerbung und üben Vorstellungsgespräche ein, bekommen Unterstützung bei der Erstellung ihrer Bewerbungsunterlagen und können all ihre Fragen rund um die Berufswahl stellen.
Impressionen aus dem Wahlfach:
- Die Podcaster sind als Schülerreporter unterwegs. Sie arbeiten an selbst gewählten Projektthemen.
- Im Wahlfach produzieren die Schülerinnen und Schüler eigene Podcasts und Videos für die Schulhomepage und die Schülerzeitung.
News Update:
Werde Reporter:in, Redakteur:in, Moderator:in, Sprecher:in, Produzent:in und lerne das journalistische Einmaleins. Im Team erstellst Du Nachrichten, Fotos, Podcasts und Videos für die Schulhomepage und die Schülerzeitung. Die Themen wählst Du selbst und arbeitest eigenverantwortlich an Projekten.
Hr. Freiburg
Der Leseclub der Jakob-Stoll-Realschule ist ein Wahlfach für alle, die gerne in spannende Geschichten eintauchen und ihre Freude am Lesen mit anderen teilen möchten. Wir treffen uns jeden Montag von 13:15 bis 14:00 Uhr in der Schülerbücherei. Gemeinsam lesen wir Bücher verschiedener Genres, tauschen uns darüber aus und gestalten aktiv unsere Schülerbücherei.
Neben dem gemeinsamen Lesen gehört es zu unseren Aufgaben, die Bücherei zu organisieren. Dadurch schaffen wir einen einladenden Ort für alle Schüler, die gerne lesen oder neue Bücher entdecken wollen.
Wer Freude am Lesen hat und sich kreativ in die Gestaltung der Bücherei einbringen möchte, ist im Leseclub herzlich willkommen!

Deine letzte Präsentation war so lala … Mit Word oder Excel kennst du dich gar nicht aus? Du hast noch nichts vom 10-Finger-Schreiben gehört? Wie man sich richtig im Internet und auf WhatsApp, Facebook und Co. verhält, ist dir nicht so ganz klar …? Du bist immer noch nicht in TEAMS oder dem Schulmanager angemeldet? Du hast einfach keinen Computer zu Hause und kannst die Hausaufgaben nicht machen?
Dann schau doch mal bei uns vorbei!!! ;-)
Wir trainieren das Gestalten und Vorbereiten von Präsentationen in PowerPoint, gestalten auch mal einen schönen Stundenplan in Word, erledigen Hausaufgaben – nicht nur im Fach IT, erarbeiten uns das 10-Finger-Schreibsystem und üben, wie man sich richtig im Internet und auf den Social-Media-Plattformen verhält.
Natürlich bekommt ihr bei uns auch Unterstützung für die Anmeldung in TEAMs oder anderen Schulprogrammen, aber immer erst mal – selbst – zu Hause probieren.

Das Wahlfach für Technik-Tüftler
Seit dem Schuljahr 2013/2014 wird an unserer Schule das Wahlfach Robotik angeboten. Mit Bausätzen von Lego Mindstorms konstruieren die Schüler Roboter, die verschiedenen Anforderungen gerecht werden müssen. Die Schüler lernen die Roboter selbstständig zu programmieren, um verschiedene Probleme zu lösen. So müssen die Maschinen einmal einer Linie folgen, oder den Fußboden nach Markierungen absuchen und einiges mehr. Zum Einsatz kommen dabei z. B. Farb-, Ultraschall- und Berührungssensoren
Das Prinzip dabei: bauen – programmieren – Spaß haben.
Hr. Holzinger

Schach, das königliche Spiel, ist spätestens seit der Netflix-Serie „Das Damengambit“ wieder in aller Munde. In unserer Schach-AG wollen wollen wir die Geheimnisse der Eröffnungen, der Mittelspieltaktik und der Endspiele kennenlernen und vor allem ganz viel spielen!
Wir treffen uns jeden Donnerstag in C07.
Wir sind die ‚STOLLIS‘, eine Projektgruppe an der JSR, die sich mit Themen der Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigt.
Dazu gehören die großen Stollis, die aus Schüler/Innen der 9. und 10. Klassen bestehen. Sie haben an der Schule schon Umwelttage und Spendenaktionen organisiert. Zuletzt wurde eine Ausstellung ‚Faszination Unterwasserwelt‘, geplant und durchgeführt.
Bei verschiedenen Wettbewerben, wie z. B. den ‚KLIMAMACHERN‘ in Würzburg, konnten bereits Preise gewonnen werden.
Die kleinen Stollis (6. und 7. Jgst.) sind für den Pausenverkauf von Bio-Saftschorlen und die Betreuung unserer zwei Schul-Aquarien verantwortlich.
Alle verbindet die Liebe zur Natur und das große Interesse, die Umwelt zu erhalten.
Zum Thema ‚Zukunft gestalten‘ arbeiten wir eng mit der Umweltstation Würzburg zusammen und in der ‚Wirkstatt NACHHALIGKEIT‘ halten wir Kontakt zum Kultusministerium und zu vielen anderen Schulen in Bayern.
Wenn du also Lust hast, bei uns mitzumachen, dann melde dich doch einfach bei der Schule oder bei mir persönlich an.
Hr. van Musscher
Seit dem Schuljahr 2021/22 wird das Wahlfach „MINT“ für interessierte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe angeboten.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
MINT ist überall, ob in der Küche, beim Zocken oder im Alltag, es gibt immer etwas Neues zu entdecken.
- „Mathe – wie ätzend!“ - Aber Mathe kann auch Spaß machen, wenn man Rechentricks lernt, Kopfrechenhilfen kennenlernt und geometrische Körper selbst faltet.
- Computer sind heute selbst selbstverständlich. Aber was dahintersteckt und wie man auch selbst programmieren kann, ist Vielen neu.
- Physik, Chemie, Biologie, Astronomie und noch mehr – interessante Themen, die man erforschen kann und Experiment gibt es in den Naturwissenschaften genug!
- Technik kann unser Leben erleichtern. Wir gewinnen Einblicke, wie welsche Technik funktioniert und lernen auch bisher unbekannte Sparten kennen (z.B. Nanotechnologie)
Wir experimentieren, programmieren, gehen zum Geocaching, erstellen Filme, beschäftigen uns mit spannender Mathematik, entkommen aus Escape-Rooms, nehmen an Wettbewerben teil (z. B. Physik im Advent), … und greifen gerne Ideen auf, die Schülerinnen und Schüler mit einbringen.
Chemie Wahlunterricht bietet den Schülern die Gelegenheit, selbstständig Experimente begleitend zum Unterricht aber auch jenseits der ausgetretenen Pfade durchzuführen und auszuprobieren. Mit viel Engagement und Experimentierfreude können Schüler:innen der Klassen 8 und 9 ihr chemisches Wissen erweitern und praktisch ergänzen.
Für kreative und handwerklich interessierte Schülerinnen und Schüler ist dieses Wahlfach genau das Richtige. Bei der Bearbeitung unterschiedlicher Werkstoffe, wie zum Beispiel Holz, Ton und Papier, lernt man hier die fachgerechte Verwendung von Werkzeugen. Darüber hinaus werden, sozusagen nebenbei, bei der Arbeit an den Werkstücken exaktes und sauberes Arbeiten, Teamgeist und Geduld trainiert. Für ihre Mühen werden die Schüler belohnt mit einem Werkstück, auf das sie stolz sein können. Das Wahlfach eignet sich darüber hinaus gut, um Eindrücke zu sammeln, die helfen, sich bei der Zweigwahl zu orientieren.
Fr. Debold
