Ab dem Schuljahr 23/24 ist die Jakob-Stoll-Schule Teil des Pilotprojekts „Digitale Schule der Zukunft“. Für die zukünftigen 8. Klässler bedeutet dies, dass sie nach den Ferien ein weitgehend vom Freistaat Bayern subventioniertes iPad für den Unterricht nutzen können.
Eine amerikanische Lehrerdelegation besuchte am 28. Juni 2023 im Rahmen eines Bildungsprogramms des Goethe-Instituts (Transatlantic Outreach Program) die Jakob-Stoll-Schule.
Ein Experte für Sicherheitspolitik war am Europatag zu Gast an der Jakob-Stoll-Schule. Hauptmann Philipp Nürnberger, Jugendoffizier der Bundeswehr, besuchte die Klasse 10c und hielt einen Impulsvortrag zum Thema Sicherheitspolitik.
Die Achtklässler des III-b-Zweigs (Prüfungsfach Werken) der Jakob-Stoll-Schule konnten im Ausbildungszentrum der Handwerkskammer Würzburg außerhalb des üblichen Werkunterricht die Praxis mit einem Profi, Herrn Schreinermeister Florian Brunnhuber, hautnah erleben.
Unsere Schüler haben die letzten Wochen eifrig recherchiert, gebastelt und geschrieben und präsentieren nun hier die erste Ausgabe der diesjährigen Schülerzeitung.
Ein besonderes Angebot wurde durch die Handwerkskammer unter der Führung von Frau Silke Waterstrat (Projektmitarbeiterin der HWK) durchgeführt. Sie stellte einige Handwerksberufe in Form eines Workshops mit praktischen Arbeitsphasen vor.
Impressionen vom Programm "Brücken bauen" - In den Sommerferien hatten unsere Schüler im Rahmen des Programms "Brücken bauen" unter anderem die Möglichkeit sich im Handwerk zu orientieren. Dazu fand, initiiert von der Handwerkskammer Unterfranken, das Projekt „Einfach mal machen – Handwerksberufe live!“ statt.